Selbst-geführte Sightseeing-Tour #4 in Danzig, Polen

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 24 Sehenswürdigkeiten
Distanz 4,7 km
Bergauf 43 m
Bergab 37 m

Erlebe Danzig in Polen auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Aktivitäten in DanzigEinzelne Sehenswürdigkeiten in Danzig

Sehenswürdigkeit 1: Narodowe Muzeum Morskie

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Narodowe Muzeum Morskie ist ein Marine- und Schifffahrtsmuseum in Danzig in Polen. Hauptsitz des Museums ist ein Komplex von fünf Speichern auf der Insel Ołowianka (Bleihof). Zu den acht Zweigstellen gehören die Museumsschiffe Dar Pomorza und Sołdek.

Wikipedia: Narodowe Muzeum Morskie (DE), Website

853 Meter / 10 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: Krantor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Krantor ist ein Stadttor in Danzig aus Backstein und Holz mit einer doppelten Kranfunktion. Es ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt.

Wikipedia: Krantor (Danzig) (DE)

161 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: Frauentor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Frauentor ist eines der Wassertore der Rechtstadt in Danzig. Es steht an der Motława (Mottlau) auf der Uferstraße Lange Brücke neben dem Haus der Naturforschenden Gesellschaft am Ende der Frauengasse.

Wikipedia: Frauentor (Danzig) (DE)

100 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Brama Chlebnicka

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Brama Chlebnicka

Das Brotbänkentor ist ein gotisches Stadttor in Danzig. Es wurde an der Langen Brücke, am Ende der Brotbänkengasse im vierzehnten Jahrhundert errichtet. Es ist das älteste von den drei erhaltenen Danziger Wassertoren, was das Stadtwappen von der Mottlauseite beweist – zwei silberfarbene Kreuze im roten Wappenschild – noch ohne die 1457 hinzugefügte Krone. Von der Brotbänkengasse ist das Wappen in Form einer Lilie zu sehen – als Wappen der Samboriden zugeschrieben.

Wikipedia: Brotbänkentor (DE)

172 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: Złota Kamienica

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Speymannhaus, auch Steffenshaus oder Goldenes Haus genannt, befindet sich in Danzig am Langen Markt, unweit des Artushofes. Sein Bauherr war der Bürgermeister von Danzig und Kaufmann, Johann Speymann.

Wikipedia: Speymannhaus Danzig (DE), Heritage Website

173 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: Stary Dom Ławy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Altes Haus der Jury – ein historisches Mietshaus in Danzig. Es befindet sich in Długi Targ.

Wikipedia: Stary Dom Ławy w Gdańsku (PL)

4 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Artushof

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*

Der Danziger Artushof ist ein nach schweren Kriegsschäden wieder aufgebautes Wahrzeichen Danzigs am Langen Markt.

Wikipedia: Artushof Danzig (DE), Heritage Website

68 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Rechtstädtisches Rathaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Rechtstädtische Rathaus steht in Danzig im Stadtteil Rechtstadt. Dieser ist das eigentliche Stadtzentrum und älter als die Danziger Altstadt mit dem Altstädtischen Rathaus. Am Ende der Langgasse gelegen, hat das Rechtstädtische Rathaus gleichfalls einen beherrschenden Standort am Langen Markt.

Wikipedia: Rechtstädtisches Rathaus (DE), Heritage Website

146 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Löwenschloss

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Löwenschloss ist ein Renaissance-Bürgerhaus in Danzig an der Langgasse 35.

Wikipedia: Löwenschloss (Danzig) (DE)

218 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Brama Żabia

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Froschtor – ein mittelalterliches Stadttor, das in einer rudimentären Ruine existiert und sich in der Hauptstadt Danzig entlang der Verteidigungsmauer der Stadt befindet. Anfangs war es nur ein Wicket in der Wand.

Wikipedia: Brama Żabia (PL)

276 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: St. Peter und Paul

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche Sankt Peter und Paul ist eine historische Pfarrkirche und gehört zu den größten gotischen Kirchen Danzigs. Sie befindet sich in der Straße Zabi Kruk, in der Vorstadt von Danzig. Die Kirche ist 62 m lang und 26 m breit, der Turm ist 41 m hoch.

Wikipedia: St. Peter und Paul (Danzig) (DE), Website

255 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Trinitatiskirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Trinitatis-Kirche, die St.-Annen-Kirche und der Chor in der Danziger Vorstadt bilden zusammen mit dem ehemaligen Franziskanerkloster einen im 15. Jahrhundert von den Franziskanern errichteten Gebäudekomplex.

Wikipedia: St.-Trinitatis-Kirche (Danzig) (DE)

255 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Nationalmuseum in Danzig

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Nationalmuseum in Danzig Origin.: Stako, Correction Szczebrzeszynski / CC BY-SA 3.0

Das Nationalmuseum in Danzig zählt zu den bedeutendsten Museen Polens.

Wikipedia: Nationalmuseum (Danzig) (DE), Website, Url

558 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Baszta Narożna

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Baszta Narożna ist ein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbauter Wehrturm in Danzig in Polen. Als erster Turm der Stadtbefestigung diente er dem Schutz der Rechtstadt. Nach dem Bau der Festung Danzig blieb das Bauwerk erhalten und wird heute durch Pfadfinder genutzt.

Wikipedia: Baszta Narożna (DE)

353 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Pomnik Ofiarom Stanu Wojennego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal für die Opfer des Kriegsrechts – ein Denkmal in Danzig auf dem Krebsmarkt in Form einer liegenden Figur zum Gedenken an Antoni Browarczyk, das erste Todesopfer des Kriegsrechts in Polen. Der Autor des Denkmals ist der Danziger Bildhauer Gennadij Yershov, der Initiator des Denkmals ist der Präsident des Verbandes der Föderation der kämpfenden Jugend, der Fotojournalist Robert Kwiatek.

Wikipedia: Pomnik Ofiarom Stanu Wojennego (PL)

157 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Hohes Tor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Hohe Tor ist ein Stadttor in Danzig, errichtet beim Dominikswall/Karrenwall.

Wikipedia: Hohes Tor (Danzig) (DE)

33 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Peinkammer

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Peinkammertor entstand in der zweiten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts am Kohlenmarkt als Teil der Befestigungsanlagen der Danziger Rechtstadt. Mit dem Stockturm bildete es ein Verteidigungswerk der Langgasse.

Wikipedia: Peinkammertor (Danzig) (DE)

27 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Stockturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Stockturm entstand am Anfang des vierzehnten Jahrhunderts am Kohlenmarkt als Teil der Befestigungsanlagen der Danziger Rechtstadt. Mit dem Peinkammertor bildete er das Verteidigungswerk der Langgasse.

Wikipedia: Stockturm (Danzig) (DE)

151 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Strohturm

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Baszta Słomiana ist ein in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbauter Wehrturm in Danzig in Polen. Als Teil der Stadtbefestigung diente er dem Schutz der Rechtstadt. Nach dem Bau der Festung Danzig blieb das Bauwerk erhalten und wurde mit dem Großen Zeughaus verbunden.

Wikipedia: Baszta Słomiana (DE)

103 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Dwór Bractwa św. Jerzego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Hof der St.-Georg-Schützenbruderschaft wurde in Danzig 1487–1494 am Kohlenmarkt neben dem Langgasser Tor von Hans Glothau errichtet. Das gotische zweigeschossige Backsteingebäude auf quadratischem Grundriss erhielt 1566 ein neues Dach mit der Figur des heiligen Georg als Drachentöter.

Wikipedia: Hof der St.-Georg-Schützenbruderschaft (DE)

19 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 21: Langgasser Tor

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Langgasser Tor in Danzig liegt am westlichen Ende der Danziger Langgasse.

Wikipedia: Langgasser Tor (DE)

100 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 22: Uphagenhaus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Uphagenhaus gehört zu den wichtigsten Baudenkmälern Danzigs. Es wurde in den 1780er- und 1780er-Jahren an der Langgasse errichtet. Der erste Besitzer, der Danziger Kaufmann und Ratsherr Johann Uphagen erwarb 1775 das Grundstück und beauftragte den Architekten Johann Benjamin Dreyer mit dem Abriss des bestehenden Hauses und mit dem Neubau eines neuen Bürgerhauses. Das Haus blieb bis 1910 im Familienbesitz.

Wikipedia: Uphagenhaus Danzig (DE), Website

297 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 23: Marienkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*
Marienkirche

Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen. Sie wurde von 1343 bis 1502 im Stil der Gotik erbaut.

Wikipedia: Marienkirche (Danzig) (DE), Website, Heritage Website

179 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 24: Kaplica Królewska

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Königliche Kapelle ist ein Bauwerk in der Danziger Altstadt und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Marienkirche.

Wikipedia: Königliche Kapelle Danzig (DE), Heritage Website

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?


Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.