Selbst-geführte Sightseeing-Tour #3 in Breslau, Polen

Legende

Kirchen & Kunst
Natur
Wasser & Wind
Historisch
Kulturerbe & Raumfahrt
Tourismus
Bezahlte Touren & Aktivitäten

Fakten zur Tour

Anzahl der Sehenswürdigkeiten 50 Sehenswürdigkeiten
Distanz 9,1 km
Bergauf 137 m
Bergab 129 m

Erlebe Breslau in Polen auf eine ganz neue Weise mit unserer kostenlosen selbstgeführten Sightseeing-Tour. Diese Seite bietet dir nicht nur praktische Informationen und Insidertipps, sondern auch eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest. Egal, ob du Kunst und Kultur liebst, historische Orte erkunden möchtest oder einfach nur die pulsierende Atmosphäre einer lebhaften Stadt erleben willst - hier findest du alles, was du für dein persönliches Abenteuer benötigst.

Aktivitäten in BreslauEinzelne Sehenswürdigkeiten in Breslau

Sehenswürdigkeit 1: Jaz Wrocław II

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Jaz Wrocław II

Wehr des Wasserkraftwerks Breslau II – ein Wehr, das sich in Breslau an der Oder befindet, genauer gesagt an ihrem Seitenarm, der sogenannten Nordoder, als Teil des Breslauer Wasserknotenpunkts.

Wikipedia: Jaz Elektrowni Wodnej Wrocław II (PL), Url

540 Meter / 6 Minuten

Sehenswürdigkeit 2: Krzesło

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Stuhl – eine Außenskulptur von Tadeusz Kantor, die an der Kreuzung der Rzeźnicza-Straße und der Nowy-Świat-Straße in Breslau steht. Die Skulptur war eines der Projekte für den Stadtraum, die anlässlich des Symposiums für Bildende Kunst in Breslau '70 vorbereitet wurden. Eine weitere Skulptur, die in Breslau nach den Entwürfen des Symposions geschaffen wurde, ist die Arena, die nach dem Entwurf von Jerzy Bereś angefertigt wurde.

Wikipedia: Krzesło (rzeźba) (PL)

328 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 3: Muzeum Militariów

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Militärmuseum in Breslau ist eine der sieben Zweigstellen des Stadtmuseums von Breslau. Zusammen mit dem Archäologischen Museum befindet es sich im Gebäudekomplex des mittelalterlichen Städtischen Arsenals, das auch als Mikołajski-Arsenal bekannt ist und sich in der Cieszyńskiego-Straße 9 befindet. Das Museum erstreckt sich über zwei Flügel des Arsenals, und die Ausstellungen erstrecken sich über 3 Etagen.

Wikipedia: Muzeum Militariów we Wrocławiu (PL), Website

57 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 4: Muzeum Archeologiczne

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Archäologische Museum in Breslau ist eine der sieben Zweigstellen des Stadtmuseums von Breslau. Zusammen mit dem Militärmuseum befindet es sich im Gebäudekomplex des mittelalterlichen Städtischen Arsenals. In der Vergangenheit hatte das Museum noch andere Standorte, m.in. Ende des zwanzigsten Jahrhunderts befand es sich im Königspalast. Er spezialisiert sich auf die Archäologie Schlesiens. Die Aufgabe des Archäologischen Museums ist es, archäologische Artefakte aus Schlesien zu erwerben, zu entwickeln und zugänglich zu machen. Sie ist eine der ältesten Institutionen dieser Art in Europa.

Wikipedia: Muzeum Archeologiczne we Wrocławiu (PL), Website

577 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 5: most Władysława Sikorskiego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
most Władysława Sikorskiego

Sikorski-Brücke – eine der Brücken über die Süd- oder in Breslau, auf der Achse der Podwale-Straße.

Wikipedia: Most Sikorskiego (PL), Url, Url 0

435 Meter / 5 Minuten

Sehenswürdigkeit 6: Fontanna Alegoria Walki i Zwycięstwa

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Fontanna Alegoria Walki i Zwycięstwa

Der Bismarckbrunnen in der schlesischen Stadt Breslau war ein zu Ehren des deutschen Reichskanzlers Otto von Bismarck im beginnenden 20. Jahrhundert eingeweihter Schmuckbrunnen. Er steht am Plac Jana Pawła II an der Altstadtpromenade und erstreckt sich entlang des Stadtgrabens. Nach 1945 erfolgte die Umbenennung der Brunnenanlage zu Fontanna Alegoria Walki i Zwycięstwa.

Wikipedia: Bismarckbrunnen (Breslau) (DE)

317 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 7: Kościół Świętego Antoniego z Padwy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Kirche des Heiligen Antonius von Padua – eine römisch-katholische Kirche in der Straße des Hl. Antonius 30 in Breslau.

Wikipedia: Kościół św. Antoniego z Padwy we Wrocławiu (PL), Url

298 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 8: Mała Synagoga

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Mała Synagoga

Eine kleine Synagoge in Wrocław, Szul - eine Synagoge in Wrocław in der Pawła Włodkowica Street neben der Synagoge unter dem weißen Storch. Es ist derzeit einer von zwei aktiven Synagogen in dieser Stadt.

Wikipedia: Mała Synagoga we Wrocławiu (PL)

268 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 9: Pomnik Bohaterów Getta Warszawskiego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos ist eine Gedenktafel zum Gedenken an die Aufständischen des Warschauer Ghettos, die sich auf dem Heldenplatz des Ghettos in Breslau befindet.

Wikipedia: Pomnik Bohaterów Getta Warszawskiego we Wrocławiu (PL), Url

213 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 10: Iglica

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*

Der Turm auf dem Plac Solny in Breslau, auch bekannt als der Kleine Turm – ein Denkmal, das sich in Breslau auf dem Plac Solny befindet.

Wikipedia: Iglica na Placu Solnym we Wrocławiu (PL), Url, Url 0

75 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 11: Pod Murzynem

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mietshaus der drei Neger – ein historisches Mietshaus mittelalterlichen Ursprungs, das sich an der Kreuzung der Kiełbaśnicza-Straße 32 und der Ruska-Straße 1 in Breslau befindet.

Wikipedia: Kamienica Pod Trzema Murzynami we Wrocławiu (PL)

108 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 12: Kamienica Pod Siedmioma Elektorami

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Zu den Sieben Kurfürsten ist ein Gebäude in Breslau. Es befindet sich am Breslauer Ring und liegt an dessen Westseite.

Wikipedia: Zu den sieben Kurfürsten (Breslau) (DE), Url, Url 0

114 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 13: Haus Zur Blauen Sonne

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Zur Blauen Sonne ist ein Gebäude am Breslauer Großen Ring. Es liegt an der Westseite des Platzes.

Wikipedia: Zur Blauen Sonne (Breslau) (DE)

125 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 14: Muzeum Pana Tadeusza

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Muzeum Pana Tadeusza Siloy / CC BY-SA 3.0

Pan Tadeusz Museum – Teil des Ossolineums, in dem die Sammlungen des Museums vor einem reichen historischen und literarischen Hintergrund präsentiert werden. Seit Mai 2016 ist es im Mietshaus "Unter der goldenen Sonne" in Breslau tätig.

Wikipedia: Muzeum „Pana Tadeusza” (PL), Website

0 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 15: Kamienica Dwór Polski

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Mietshaus in der Rynek 5 – ein Mietshaus auf dem Breslauer Marktplatz im Stil der Gotik und Renaissance mit spätbarocken Elementen, das nach dem dort ansässigen Restaurant als "Polnisches Herrenhaus" bekannt ist.

Wikipedia: Kamienica przy Rynku 5 we Wrocławiu (PL), Url, Url 0

0 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 16: Kamienica Pod Złotym Orłem

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mietshaus des Goldenen Adlers – ein Mietshaus auf dem Marktplatz in Breslau, das im Barockstil umgebaut wurde.

Wikipedia: Kamienica Pod Złotym Orłem we Wrocławiu (Rynek) (PL), Url, Url 0

6 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 17: Haus Zur Goldenen Sonne

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Zur Goldenen Sonne ist ein Gebäude am Breslauer Ring und liegt an der Westseite des Platzes. Es zählt zu den schönsten und am besten erhaltenen Barockgebäuden in Breslau.

Wikipedia: Zur Goldenen Sonne (Breslau) (DE), Url, Url 0

173 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 18: Kamienica Pod Gryfami

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Haus Unter den Greifen, auch Greifenhaus, ist das größte Haus am Breslauer Ring und liegt an der Westseite des Platzes.

Wikipedia: Unter den Greifen (Breslau) (DE), Url, Url 0

53 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 19: Dom altarystów Małgosia,

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Dom altarystów Małgosia,

Hänsel und Gretel – zwei historische mittelalterliche Mietshäuser an der nordwestlichen Ecke des Breslauer Marktplatzes, die durch einen Laubengang miteinander verbunden sind. Sie wurden höchstwahrscheinlich im 15. Jahrhundert erbaut und waren damals Teil einer größeren Gruppe von altaristischen Häusern der Pfarrkirche St. Elizabeth. Zwischen den Mietskasernenhäusern, unter der Arkade, befand sich ein Eingang zum Friedhof, der im achtzehnten Jahrhundert aufgelöst wurde und an den die lateinische Inschrift erinnert.  auf der Kartusche "Mors Ianua Vitae" –. In diesem Tor befand sich früher ein Tor.

Wikipedia: Kamienice Jaś i Małgosia we Wrocławiu (PL)

51 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 20: Elisabethkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*

Die Elisabethkirche ist ein backsteingotischer Kirchenbau in der Breslauer Altstadt und zählt zu den ältesten und größten Kirchen der Stadt. Zwischen 1525 und 1945 war die Kirche die evangelische Hauptkirche von Breslau, dann Pfarrkirche der polnischen evangelisch-lutherischen Gemeinde. Seit der Enteignung im Juli 1946 ist sie römisch-katholische Garnisonkirche.

Wikipedia: Elisabethkirche (Breslau) (DE), Url, Url 0

133 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 21: Ku czci Zwierząt Rzeźnych

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal "Zu Ehren der Schlachttiere" – eine Gruppe von Skulpturen von Schlachttieren in der Straße Stare Jatki in Breslau.

Wikipedia: Pomnik „Ku czci Zwierząt Rzeźnych” (PL), Url

314 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 22: Muzeum Mineralogiczne

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Mineralogische Museum Kazimierz Maślankiewicz in Breslau ist eine Abteilung des Instituts für Geologische Wissenschaften der Universität Wrocław in der Cybulskiego-Straße 30 mit einer Zweigstelle in der Kuźnicza-Straße 22.

Wikipedia: Muzeum Mineralogiczne im. Kazimierza Maślankiewicza we Wrocławiu (PL), Website

235 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 23: Muzeum Uniwersytetu Wrocławskiego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Museum der Universität Breslau ist ein akademisches Museum, das Sammlungen zur Geschichte der Universität Breslau versammelt.

Wikipedia: Muzeum Uniwersytetu Wrocławskiego (PL), Website

117 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 24: Aula Leopoldina

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*

Die Aula Leopoldina ist die barocke Aula der Universität Breslau.

Wikipedia: Aula Leopoldina (DE)

101 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 25: Szermierz

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Szermierz

Der Fechterbrunnen in Breslau ist ein von 1901 bis 1904 von Hugo Lederer geschaffenes und am 26. November 1904 enthülltes Denkmal.

Wikipedia: Fechterbrunnen (DE)

84 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 26: Kościół Imienia Jezus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Namen-Jesus-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche in der nördlichen Altstadt von Breslau. Sie wird heute als Universitätskirche der Universität Breslau genutzt.

Wikipedia: Namen-Jesu-Kirche (Breslau) (DE)

161 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 27: St. Matthias

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Rektoratskirche St. Matthias ist ein gotisches Kirchengebäude im Zentrum von Breslau.

Wikipedia: St. Matthias (Breslau) (DE), Website

37 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 28: Pomnik ofiar I wojny światowej

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkriegs in Breslau, auch: Denkmal für die gefallenen Schüler und Lehrer des St.-Matthias-Gymnasiums – ein rekonstruiertes Denkmal, das sich im Innenhof des Ossolineums in Breslau befindet.

Wikipedia: Pomnik ofiar I wojny światowej we Wrocławiu (PL)

33 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 29: Angelus

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Angelus Robert Niedźwiedzki / CC BY 3.0

Das Denkmal des Engels von Schlesien oder das Denkmal des Angelus Silesius ist ein Denkmal, das in Breslau im Hof des Ossolineums errichtet wurde.

Wikipedia: Pomnik Anioła Ślązaka (PL), Url

198 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 30: Mauzoleum Piastów Śląskich

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Mauzoleum Piastów Śląskich

Das Mausoleum der schlesischen Piasten in Breslau befindet sich in der Kirche der Hl. Klara und der Hl. Hedwig am Nankiera-Platz, in der katholischen Schule der Ursulinenschwestern der Römischen Union, im ehemaligen Hauptschiff der Kirche.

Wikipedia: Mauzoleum Piastów Śląskich we Wrocławiu (PL), Url

7 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 31: Kościół pw. Świętej Klary i Świętej Jadwigi

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Ursulinenkloster St. Klara und Hedwig ist eine Niederlassung der Ursulinen in Breslau (Wrocław) in Schlesien. Sie geht auf eine Tradition seit 1686 zurück. Vor 1811 war es ein Klarissenkloster.

Wikipedia: St. Klara und Hedwig (Breslau) (DE)

94 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 32: Domek Romański

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Domek Romański

Das romanische Haus am Biskupa Nankiera Platz 8 in Breslau, am Ausgang der Jodłowa-Straße – ein frühgotisches Gebäude aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, das nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise rekonstruiert wurde. Es war der Sitz der Zisterzienserinnen von Trzebnica, weshalb es auch das "Haus der Trzebnicaer Mägde" genannt wurde. In der Nähe, in der Kotlarska-Straße, befand sich Nowe Jatki, das zum Kloster Trzebnica gehörte.

Wikipedia: Dom Panien Trzebnickich we Wrocławiu (PL)

98 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 33: Kościół pw. Świętego Wincentego i Świętego Jakuba

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Vinzenz-Kirche in Breslau ist seit dem Jahr 1999 die Kathedrale der Eparchie Breslau-Koszalin der Griechisch-Katholischen Kirche. Das Gotteshaus wurde nach 1234 als Franziskanerkirche errichtet und dem heiligen Jakobus dem Älteren gewidmet. 1530 wurde die Kirche den Prämonstratensern als Ersatz für deren auf dem Elbing gelegenes Vinzenzkloster, das abgetragen worden war, übergeben und dem hl. Vinzenz gewidmet. Nach der Säkularisation des Vinzenzklosters 1810 diente sie als Pfarrkirche.

Wikipedia: St. Vinzenz (Breslau) (DE), Website

176 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 34: Markthalle

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigenTicket besorgen*

Die Markthalle in Breslau wurde zwischen 1906 und 1908 an der heutigen Ulica Piaskowa erbaut.

Wikipedia: Markthalle (Breslau) (DE), Url, Url 0

170 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 35: Most Piaskowy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Sandbrücke ist eine Oderbrücke in Breslau, welche die Altstadt mit der Sandinsel verbindet. Die 1861 erbaute Brücke ist die älteste noch erhaltene Brücke der Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der historische Name wortgetreu übersetzt.

Wikipedia: Sandbrücke (Breslau) (DE), Url, Url 0

115 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 36: Cerkiew Świętych Cyryla i Metodego

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Kirche St. Kyrill und Method ist ein orthodoxes Gotteshaus in Breslau. Es befindet sich auf der Breslauer Sandinsel.

Wikipedia: St. Kyrill und Method (Breslau) (DE), Website, Url, Url 0

168 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 37: Most Młyński Południowy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen
Most Młyński Południowy

Die Mühlenbrücken in Breslau – ein Komplex von zwei Brücken über die Seitenarme der nördlichen Oder. Brücken verbinden Sand Island mit Mill Island und Mill Island mit dem rechten Ufer des Flusses. Vor 1945 hießen sie unter dem Namen Gneisenau Brücke.

Wikipedia: Mosty Młyńskie (PL)

93 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 38: Pomnik Kardynała Bolesława Kominka

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal des Kardinals Bolesław Kominek – Denkmal auf der Sandinsel, in der Straße Świętej Marii Panny, am Eingang von Ostrów Tumski in Breslau.

Wikipedia: Pomnik Bolesława Kominka we Wrocławiu (PL), Url, Url 0

64 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 39: St. Maria auf dem Sande

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die römisch-katholische Kirche St. Maria auf dem Sande, vollständig Zu unseren lieben Frauen auf dem Sande, auch Sandkirche genannt, befindet sich auf einer kleinen Oderinsel in Breslau direkt nördlich der Altstadt. Das Gotteshaus gehört zu den ältesten gotischen Kirchengebäuden Polens.

Wikipedia: St. Maria auf dem Sande (DE), Url, Url 0

66 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 40: Most Tumski

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Dombrücke verbindet in Breslau die Sandinsel über den rechten Arm der Oder hinweg mit dem nach wie vor Dominsel genannten Stadtviertel.

Wikipedia: Dombrücke (Breslau) (DE), Url, Url 0

79 Meter / 1 Minuten

Sehenswürdigkeit 41: Kościół Świętych Piotra i Pawła

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die St.-Peter-und-Paul-Kirche ist ein gotisches Gotteshaus auf der Dominsel in Breslau. Sie liegt an der Ulica Katedralna und direkt an der Dombrücke, welche die Dom- mit der Sandinsel verbindet.

Wikipedia: St. Peter und Paul (Breslau) (DE), Url, Url 0

211 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 42: St. Martins-Kirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Martinskirche ist eine römisch-katholische Kirche des Erzbistums Breslau auf der Dominsel in Breslau, Polen.

Wikipedia: Martinskirche (Breslau) (DE), Url, Url 0

134 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 43: Święty Jan Nepomucen

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Denkmal des Hl. Johannes von Nepomuk – Skulptur (Nepomuk) aus dem achtzehnten Jahrhundert von Jan Jerzy Urbański, die Johannes von Nepomuk darstellt und sich auf dem Ostrów Tumski in Breslau befindet.

Wikipedia: Pomnik św. Jana Nepomucena na Ostrowie Tumskim (PL), Url, Url 0

135 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 44: Kreuzkirche

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Die Stiftskirche zum Heiligen Kreuz und St. Bartholomäus am plac Kościelny 1 in Breslau, kurz Kreuzkirche oder Kreuzstift genannt, ist eine hochgotische zweigeschossige Doppelkirche. Sie ist die zweitgrößte Kirche auf der Breslauer Dominsel.

Wikipedia: Kreuzkirche (Breslau) (DE), Url, Url 0

349 Meter / 4 Minuten

Sehenswürdigkeit 45: Kathedrale St. Johannes des Täufers

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Breslauer Dom, die Kathedrale St. Johannes der Täufer des Erzbistums Breslau, wurde in den Jahren von 1244 bis 1341 im Stil der Gotik errichtet. Er ist eines der Wahrzeichen von Breslau. Seine zwei Türme sind mit knapp 98 Metern die höchsten Kirchtürme der Stadt und prägen wie in Brünn, Prag und Wien das Straßenbild.

Wikipedia: Breslauer Dom (DE), Url, Url 0

566 Meter / 7 Minuten

Sehenswürdigkeit 46: Joseph von Eichendorff

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Joseph-von-Eichendorff-Denkmal in Breslau steht heute im Botanischen Garten auf der Dominsel.

Wikipedia: Joseph-von-Eichendorff-Denkmal (Breslau) (DE), Url

220 Meter / 3 Minuten

Sehenswürdigkeit 47: Botanischer Garten

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Botanische Garten der Universität Breslau befindet sich auf der Breslauer Dominsel.

Wikipedia: Botanischer Garten (Breslau) (DE), Website, Url

41 Meter / 0 Minuten

Sehenswürdigkeit 48: Carl von Linné

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Der Linné-Denkmal in Breslau ist ein Denkmal für den schwedischen Botaniker und Naturforscher Carl von Linné (1707–1778) aus dem späten 19. Jahrhundert im Botanischen Garten.

Wikipedia: Linné-Denkmal (Breslau) (DE)

190 Meter / 2 Minuten

Sehenswürdigkeit 49: Naturhistorisches Museum

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Das Naturhistorische Museum der Universität Breslau ist eine museumswissenschaftliche und Forschungseinrichtung in Breslau, die 1814 auf Initiative von Professor Johann Ludwig Christian Gravenhorst, der ihr erster Direktor wurde, gegründet wurde.

Wikipedia: Muzeum Przyrodnicze we Wrocławiu (PL)

971 Meter / 12 Minuten

Sehenswürdigkeit 50: Park Stanisława Tołpy

Sehenswürdigkeit auf Karte anzeigen

Stanisław Tołpa Park – ein Stadtpark, der sich in Breslau befindet, im Bereich der Straßen Nowowiejska, Cardinala Stefana Wyszyńskiego und Bolesława Prusa. Der Name des Parks, der an Stanisław Tołpa erinnert, wurde im Jahr 2005 vergeben.

Wikipedia: Park Stanisława Tołpy (PL)

Teilen

Weitersagen! Teile diese Seite mit deinen Freunden und deiner Familie.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns weiterempfiehlst?


Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.

GPX-Download Für Navigations-Apps und GPS-Geräte kannst du die Tour als GPX-Datei herunterladen.