35 Sehenswürdigkeiten in Stadtgebiet Bremen, Deutschland (mit Karte und Bildern)
Legende
Erstklassige Sehenswürdigkeiten
Tickets, geführte Touren und Aktivitäten in Stadtgebiet Bremen buchen.
Geführte Free Walking Touren
Kostenlose geführte Stadtrundgänge in Stadtgebiet Bremen buchen.
Willkommen auf deiner Reise zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Stadtgebiet Bremen, Deutschland! Egal, ob du die historischen Schätze der Stadt entdecken oder die modernen Highlights erleben möchtest – hier findest du alles, was dein Herz begehrt. Lass dich von unserer Auswahl inspirieren und plane dein unvergessliches Abenteuer in Stadtgebiet Bremen. Tauche ein in die Vielfalt dieser faszinierenden Stadt und entdecke, was sie alles zu bieten hat.
Sightseeing-Touren in Stadtgebiet Bremen1. Die Bremer Stadtmusikanten
Die Bremer Stadtmusikanten ist ein bekanntes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm an Stelle 27. Die vier Tiere sind auch zu eigenständigen Symbolen geworden, so wurden im Jahr 2017 Ampeln im Bremer Innenstadtbereich mit ihnen gestaltet.
2. Bremer Loch
Der Bremer Marktplatz liegt im Zentrum der Hansestadt und ist einer der ältesten öffentlichen Plätze Bremens. Auf der gut 3.484 Quadratmeter großen Freifläche, in die fünf Straßen münden und an die sich zwei weitere Plätze anschließen, findet heutzutage kein Markt mehr statt. Ausnahmen sind der Bremer Weihnachtsmarkt und der Kleine Freimarkt. Von Einheimischen wird der Marktplatz auch als „gute Stube“ der Stadt bezeichnet. Als Postadresse heißt er Am Markt. Er steht unter Denkmalschutz seit 1917.
3. Fangturm
Im 10. Jahrhundert war nur der Dombezirk als Domburg ummauert. Ab 1229 wurde um die gesamte Altstadt eine Ringmauer gebaut, zur Landseite hin halbkreisförmig. Im 13. Jahrhundert weitete sich Bremen in Richtung Westen aus. Die neue Stephanivorstadt erhielt ab 1307 eine nur landseitige Mauer. Im 15. Jahrhundert, der ersten Backsteinphase der Bremer Baugeschichte, wurde die Stadtmauer auf der Weserseite in den Hafenbereichen von Schlachte und Tiefer sukzessive durch die Giebelseiten gemauerter Speicherhäuser ersetzt, so dass an der Schlachte von der ursprünglichen Mauer nur noch die Schlachtpforten übrig blieben. Das Stephaniviertel erhielt andererseits erst Mitte des 16. Jahrhunderts eine Mauer auf der Weserseite. Danach konnte 1551 die Mauer zwischen alten Stadtteilen und Stephaniviertel fallen.
4. Antikolonialdenkmal
Das Antikolonialdenkmal ist ein Mahnmal in Bremen in der Form eines Elefanten aus Backstein. Es befindet sich im Nelson-Mandela-Park im Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerweide-Barkhof gegenüber dem Hermann-Böse-Gymnasium und in der Nähe des Hauptbahnhofs. Es wurde ursprünglich als Reichskolonialehrendenkmal 1931 errichtet, im Juli 1932 eingeweiht und galt der Kolonialbewegung von da an als zentrales deutsches Kolonialdenkmal. Im Jahre 1989 wurde es zu einem Antikolonialdenkmal umgewidmet.
5. St.-Stephani-Kirche
Die Kirche St. Stephani ist eine am westlichen Ende der bremischen Altstadt gelegene Pfarrkirche, die seit 1973 unter Denkmalschutz steht. Sie bildet den städtebaulichen Mittelpunkt des altstädtischen Stephaniviertels, welches nach völliger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg mit Ausnahme der Kirche modern wiederaufgebaut wurde.
6. Focke-Windkanal
Der Focke-Windkanal ist ein voll funktionsfähiger Windkanal im letzten privaten Labor des Luftfahrtpioniers Henrich Focke (1890–1979), Mitbegründer von Focke-Wulf und Konstrukteur des ersten voll steuerbaren Hubschraubers . Henrich Focke baute dieses Fluglabor 1960 eigenhändig im Alter von 70 Jahren in der Bremer Innenstadt.
7. Bräutigam
Als Bremer Pulvertürme bezeichnete man seit dem späten Mittelalter drei große Rundtürme in Bremen, in denen die für den Kriegsfall benötigten Pulvervorräte, Waffen und Munitionen gelagert wurden. Daneben wurden in den Erdgeschossen der Pulvertürme aber auch Gefangene festgehalten.
8. Metalhenge
Metalhenge ist der Name eines astronomischen Aussichtspunktes und einer Kunstinstallation in Bremen, die sich in etwa 40 Metern Höhe auf dem östlichen, stillgelegten Teil der Blocklanddeponie im Stadtteil Walle befinden.
9. Argo-Haus
Die Argo Reederei war eine bedeutende deutsche Schifffahrtsgesellschaft mit Sitz in Bremen. Schwerpunkt der Aktivitäten war die Linienfahrt innerhalb Europas, hier im Speziellen die Fahrt nach Finnland, Großbritannien und in die Levante.
10. Reiterstandbild Otto von Bismarck
Das Bismarck-Denkmal am Bremer Dom ist ein 1910 eingeweihtes bronzenes Reiterdenkmal für den 1898 verstorbenen ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck. Der renommierte Münchner Bildhauer Adolf von Hildebrand hatte dazu 1904 den Auftrag bekommen.
11. Torhäuschen
Vom Bischofstor in Bremen, das seine jetzige Gestalt 1838 nach einem Entwurf von Baudirektor Friedrich Moritz Stamm bekam, sind originale Teile sowohl in der Rekonstruktion am alten Platz in den Wallanlagen enthalten als auch wesentliche Teile am Eingang zur Egestorff-Stiftung in Bremen-Osterholz zu besehen. Gleichzeitig entstand das zugehörige, seit 1848 als Laden dienende Torhäuschen an der Brücke über den Wallgraben.
12. Bremer Rundfunkmuseum
Das Bremer Rundfunkmuseum wurde 1978 von funkbegeisterten Radio-Sammlern gegründet und stellt im Bremer Stadtteil Findorff auf 400 m² Ausstellungsfläche ca. 700 Exponate aus. Die Sammlung umfasst Geräte aus 80 Jahren Radio-, Phono- und Fernsehgeschichte sowie Seefunk. Ausstellungsstücke aus allen Bereichen können bei Führungen in Betrieb genommen und vorgeführt werden.
13. Villa Schröder
Die Villa Schröder ist ein großbürgerliches Wohnhaus in Bremen, Stadtteil Vegesack, Ortsteil Vegesack, Weserstraße 78A/79, auf dem hohen Weserufer. Die Villa wurde 1887 nach Plänen von Ludwig Klingenberg und Hugo Weber erbaut und steht seit 1996 unter Denkmalschutz.
14. Kaiser-Friedrich-Denkmal
Das Kaiser-Friedrich-Denkmal, ein von Louis Tuaillon geschaffenes bronzenes Reiterdenkmal an der Hermann-Böse-Straße in Bremen, wurde 1905 dem Andenken des 1888 für nur 99 Tage regierenden deutschen Kaisers Friedrich III. gewidmet. Seit 1973 steht es unter Denkmalschutz.
15. Villa Ahlers
Die Villa Ahlers, Parkallee 117 Ecke Benquestraße in Bremen-Schwachhausen, Ortsteil Bürgerpark, beim Bürgerpark entstand 1904 nach Plänen von Eduard Gildemeister und Wilhelm Sunkel. Das Gebäude wurde 1978 als Bremer Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt.
16. Ölmühle
Die Ölmühle des Franz Köcheln war eine Windmühle, die sich am Stephanitorsbollwerk westlich vor der Bremer Altstadt befand. Ihre Fundamentreste aus großformatigen Ziegeln wurden 2012 bei einer Notgrabung entdeckt. Die Mühle, die Franz Daniel Köcheln gehörte, stand im Gebiet des 1857 bis 1859 erbauten Weserbahnhofs vor den ehemaligen Toren des Stephaniviertels im äußersten Westen der Altstadt. Sie verarbeitete von 1810 bis vor 1863 Raps zu Rapsöl.
17. Wal
Der Wal in Vegesack ist ein Denkmal in Bremen-Vegesack. Es wurde 1978 in der Fußgängerzone der Gerhard-Rohlfs-Straße aufgestellt und wird in der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen geführt.
18. Villa Bischoff
Die Villa Bischoff befindet sich in Bremen, Stadtteil Vegesack, Ortsteil Vegesack, Weserstraße 84, auf dem hohen Weserufer. Sie entstand 1887 nach Plänen von Ludwig Klingenberg und Hugo Weber. Das Gebäude steht seit 1984 unter Bremer Denkmalschutz.
19. Simón Bolívar
Die Büste von Simón-Bolívar steht in Bremen-Horn-Lehe. Sie wurde 2012 auf dem Gelände der Universität Bremen aufgestellt und wird in der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen geführt.
20. Marcusbrunnen
Der Marcus-Brunnen im Bürgerpark in Bremen-Schwachhausen wurde 1889 in der Nähe vom Park Hotel Bremen aufgestellt und wird in der Liste der Brunnen der Stadt Bremen geführt. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz.
21. Tabakbörse
Das Gebäude Bremer Tabakbörse in Bremen, Stadtteil Walle, Ortsteil Überseestadt, Speicherhof 1 / Ecke nördlich des Europahafens, entstand 1961/62 nach Plänen von Erik Schott beim Wiederaufbau der Bremer Häfen.
22. Speicher I
Der Speicher I in Bremen-Walle, Ortsteil Überseestadt, Konsul-Smidt-Straße 8b–j, gehört zu den bedeutenden Bremer Bauwerken. Das Gebäude wurde 2006 als Bremer Kulturdenkmal unter Denkmalschutz gestellt. Beim Bremer Denkmalpflegepreis
23. Beim Bade
Der Badestubenbrunnen mit der Skulptur Beim Bade, auch Die fröhlichen Badenden genannt, steht in Bremen-Mitte im Schnoor, am Stavendamm in der Nähe des Schifferhauses. Er wird in der Liste der Brunnen der Stadt Bremen geführt.
24. Schuppen 2
Der Schuppen 2 ist ein denkmalgeschützter Industriebau in Bremen, Stadtteil Walle, Ortsteil Überseestadt, Hoerneckestraße 5 bis 37 am Europahafen. Er entstand 1951/52 nach Plänen von Oberbaurat Jung (Hafenbauamt) während des Wiederaufbaus der Bremer Häfen.
25. Pablo Neruda
Die Pablo-Neruda-Büste in Bronze in Bremen-Horn-Lehe auf dem Campus der Universität Bremen, Enrique-Schmidt-Straße wurde 2014 als Stiftung der Republik Chile aufgestellt und wird in der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen geführt.
26. Villa Korff
Die Villa Korff befindet sich in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerpark, Parkallee 79/81 Ecke Wachmannstraße, direkt Am Stern. Das Wohnhaus entstand 1903 nach Plänen von Friedrich Wellermann und Paul Frölich sowie Gartenarchitekt Christian Roselius.
27. Villa Otto
Die Villa Otto bzw. das ehemalige Schwenekes Privat-Lehrinstitut befindet sich in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerpark, Hollerallee 67 Ecke Parkallee direkt Am Stern. Das Haus entstand 1900 bzw. 1915 nach Plänen von Friedrich Wellermann und Paul Frölich, Bremen. Das Gebäude steht seit 1981 unter Bremer Denkmalschutz.
28. Romari
Die Skulptur Romari steht in Bremen – Mitte am Präsident-Kennedy-Platz/Contrescarpe vor dem Hauptverwaltungssitz der BLG. Sie wird in der Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen geführt.
29. Villa Overbeck
Die Villa Overbeck befindet sich in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Barkhof, Parkallee 48 Ecke Hermann-Böse-Straße, direkt Am Stern. Das Wohnhaus entstand 1903 nach Plänen von Friedrich Wellermann und Paul Frölich sowie Gartenarchitekt Christian Roselius. Es steht seit 1981 unter Bremer Denkmalschutz.
30. Turnhalle
Die Turnhalle Ludwig-Jahn-Straße 6 befindet sich in Bremen, Stadtteil Vegesack, Ortsteil Fähr-Lobbendorf, Ludwig-Jahn-Straße 6. Sie entstand 1928/29 nach Plänen von Johann Meyer aus Fähr. Das Gebäude steht seit 2013 unter Bremer Denkmalschutz.
31. Villa Korff
Die Villa Korff befindet sich in Bremen, Stadtteil Schwachhausen, Ortsteil Bürgerpark, Parkallee 133 Ecke Bulthauptstraße. Das Wohnhaus entstand 1910 nach Plänen von Hans Lassen und Heinrich Lassen. Es steht seit 1998 unter Bremer Denkmalschutz.
32. Villa Steinbrügge
Die Villa Steinbrügge befindet sich in Bremen, Stadtteil Vegesack, Ortsteil Vegesack, Weserstraße 85, auf dem hohen Weserufer. Sie entstand um 1840. Heute (2023) wird das Gebäude zum Wohnen genutzt.
33. Schwarzer Leuchtturm
Der Schwarze Leuchtturm Warfleth ist ein ehemaliges Leuchtfeuer an der Unterweser. Er steht auf der Halbinsel Warflether Sand, benannt nach Warfleth, einem Ortsteil von Berne im Landkreis Wesermarsch. Als „Schwarzer Leuchtturm“ ist auch das alte Oberfeuer Lemwerder bekannt.
34. Park Hotel
Das Park Hotel Bremen im Bürgerpark ist ein Fünf-Sterne-Hotel in Bremen. Es war Mitglied bei The Leading Hotels of the World und wurde zum 1. August 2013 von der Dorint-Gruppe übernommen. Das Gebäude steht seit 1984 unter Denkmalschutz.
35. Loriot-Sofa
Das Loriot-Sofa als Bronzedenkmal ist eine Skulptur in Bremen-Mitte vor dem Eingang des Sendezentrums Radio Bremen an der Diepenau. Sie wurde 2013 aufgestellt und erinnert an Vicco von Bülow, dessen Fernsehserie Loriot bei Radio Bremen entstand.
Teilen
Haftungsausschluss Bitte achte auf deine Umgebung und betrete keine Privatgrundstücke. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die während der Touren auftreten.